In der heutigen Unternehmenswelt zählen schnelle, fehlerarme Datenerfassung und ein lückenloses Zusammenspiel zwischen Außendienst, Service und Vertrieb. Viele Teams arbeiten mobil und benötigen flexible Formulare, die auch offline funktionieren. FastField, ein leistungsfähiges Umfrage- und Formular-Tool, erfüllt genau diese Anforderungen – und in Kombination mit Salesforce entsteht daraus eine durchgängige, skalierbare Prozesskette: Vom Vor-Ort-Formular bis zum Datensatz im CRM – automatisch, nachvollziehbar und in Echtzeit.
Was ist FastField?
FastField ist eine Plattform zum Erstellen und Ausrollen dynamischer, mobiler Formulare – inklusive Offline-Funktion, Medien-Uploads (Fotos, Unterschriften, GPS), Validierungen, Conditional Logic und automatisierten Workflows (z. B. E-Mail-Benachrichtigungen). Daten lassen sich über Standard-Connectors, Webhooks oder APIs in Drittsysteme übertragen – ideal, um Feldeinsätze, Inspektionen, Audits oder Kundenbefragungen sauber zu dokumentieren.
Kernvorteile:
- Offline & mobil: Datenerfassung direkt vor Ort – auch ohne Netz.
- Validiert & strukturiert: Weniger Tippfehler, klare Pflichtfelder, Logikregeln.
- Medien & Kontext: Fotos, GPS, Unterschriften, Zeitstempel.
- Automatisiert: Übergabe in nachgelagerte Systeme ohne manuelle Zwischenschritte.

Salesforce-Use Cases mit FastField
Mit der Salesforce-Integration werden Formulareingaben sofort nutzbar – ohne Copy & Paste. Typische Szenarien:
- Field Service & Einsatzberichte: Techniker protokollieren Einsätze, verbauen Teile, erfassen Zeiten – automatisch als Case, Work Order oder Service Appointment in Salesforce.
- Leads & Kundenfeedback: Formulare auf Messen, Roadshows oder im Außendienst generieren Leads; Support-Formulare erzeugen Cases inkl. Priorität und Anhängen.
- Inspektionen & Audits: Checklisten für Qualitätsprüfungen werden als Custom Objects gespeichert und mit Accounts, Assets oder Produkten verknüpft.
- Site Surveys & Installationen: Fotos, GPS-Daten und Messwerte landen zentral im CRM – für 360°-Sicht und bessere Entscheidungsgrundlagen.
Business-Nutzen auf einen Blick:
Weniger manueller Aufwand, geringere Fehlerquote, schnellere Reaktionszeiten, vollständige Dokumentation und eine echte 360°-Sicht auf Kunden, Assets und Prozesse.

Drei Integrationsansätze – von einfach bis expert
1) Einfach: Direkte Integration mit dem FastField Standard-Connector
Ziel: Schnell starten, ohne Zusatzaufwand oder Zusatzkosten.
- Funktionsweise: FastField-Standard-Connector nutzen, um Leads oder Cases in Salesforce anzulegen (Mapping der Formularfelder auf Standardfelder).
- Typische Felder: Name, Firma, E-Mail, Betreff, Beschreibung, Dateianhänge.
- Automationen in Salesforce: Mit Flows oder Eintrittskriterien automatisch Aufgaben erstellen, E-Mail-Benachrichtigungen auslösen oder Datensätze zuweisen.
- Vorteil: Minimaler Setup-Aufwand, sofort produktiv, kein Aufpreis.
Business Impact: Schnelle Time-to-Value, Entlastung des Teams, weniger Übertragungsfehler.

2) Mittel: Custom Object für Antworten + intelligente Verknüpfungen
Ziel: Antworten strukturiert ablegen und reich verknüpfen.
- Ansatz: Zusätzliches Custom Object (z. B.
Form_Response__c) zur Speicherung aller Formularinhalte (auch komplexe Checklisten). - Verknüpfungen: Automatische Zuordnung zu Accounts, Kontakten, Produkten/Assets, Usern/Technikern auf Basis von Feldern im Formular (z. B. Seriennummer, Kundennummer, GPS/Region).
- Reporting: Volle Berichts- & Dashboard-Fähigkeit über alle Antworten hinweg (Trends, Fehlerhäufigkeiten, SLA-Einhaltung).
- Automation: Geschäftsregeln per Flow: Bei bestimmten Antworten Case erstellen, Opportunity updaten, Follow-up-Task anlegen.
Business Impact: Tiefere Auswertungen, konsistente Datenstruktur, präzise Verknüpfungen – Grundlage für bessere Entscheidungen.
[Visualisierung: ER-Diagramm „Form_Response__c ↔ Account/Asset/Product/Case/Lead“]
3) Expert: Custom Apex-Logik & Multi-Object-Mapping
Ziel: Maximale Flexibilität und feinste Kontrolle über Datenflüsse.
- Ansatz:Apex-Services verarbeiten die FastField-Payload (JSON) granular.
- Mehrstufiges Parsing (Sektionen, Wiederholgruppen, verschachtelte Listen).
- Validierungen (Pflichtfelder, Plausibilitäten, Dubletten) vor dem Schreiben.
- Multi-Object-Mapping: Antworten werden auf mehrere Objekte verteilt (z. B. Case + Work Order + Time Entry + Attachment + Custom Child Records).
- Performance & Robustheit: Queueables/Batch für große Volumina, Retry/Dead Letter Queue, Logging & Monitoring (z. B. Custom Log Object).
- Sicherheit & Compliance: Feld-Level Security, Shield Encryption (falls vorhanden), vollständige Audit-Trails.
Business Impact: Höchste Datenqualität, komplexe End-to-End-Prozesse ohne Medienbruch, skalierbar für große Teams und hohe Frequenzen.

Beispiel: Vom Einsatzbericht zum 360°-Bild
Ein Servicetechniker dokumentiert vor Ort eine Wartung: Fotos, verbrauchte Teile, Zeiten, Kundenunterschrift.
Automatisch entstehen in Salesforce ein Case-Update, eine Work Order mit Time Entries und verknüpften Attachments. Der Vertrieb sieht die Historie beim nächsten Kundentermin, der Service erkennt Muster in Ausfällen, und das Management steuert auf Basis verlässlicher Dashboards.
Warum FastField × Salesforce eine gute Wahl ist
- Weniger manueller Aufwand: Automatische Datenerfassung und -übertragung statt Copy & Paste.
- Weniger Fehler: Validierte Eingaben, Pflichtfelder, konsistente Mappings.
- Schneller zum Ergebnis: Direkte Verfügbarkeit der Daten für Service, Vertrieb und Backoffice.
- 360°-Sicht: Alle relevanten Informationen zentral in Salesforce – kontextreich, durchsuchbar, auswertbar.
- Skalierbar: Vom schnellen Start (Standard-Connector) bis zur Enterprise-Integration (Apex, Multi-Object).
Fazit: Formulare, die arbeiten – nicht nur sammeln
Mit FastField und Salesforce verbinden wir mobile Datenerfassung mit prozessfähigen CRM-Strukturen. Ob Quick-Win über den Standard-Connector, sauber modellierte Custom Objects oder maßgeschneiderte Apex-Logik: Wir schaffen Integrationen, die Ihren Außendienst entlasten, Fehler reduzieren und eine echte 360°-Sicht ermöglichen.
Gerne zeigen wir live, wie Ihr Anwendungsfall in wenigen Schritten produktiv wird – vom ersten Formular bis zum Dashboard.

Ihr Ansprechpartner

Maximilian Wingbermühle
Geschäftsführer & Salesforce Architekt
Mail: max@nuvenio.de
Mobil: +49 151 725 428 71
LinkedIn: linkedin.com/in/m21e